hallo,
wahrscheinlich ein adb4212
default ist a1 business basic secure aktiviert
kein zugriff von außen
soweit ich weiß braucht man advanced secure (routerkonfig)
erst dann besteht die möglichkeit einzelne ports freizuschalten
eine portweiterleitung (z.b. port 25) richtet entweder a1 ein da man selbst keinen zugang hat auf den a1 router
bzw. es gibt auch einen internet service über den man das selbst regeln kann
man bekommt auch eine business domain
zusammen mit der statischen öffentlichen ip adresse (welche am a1 router anliegt und der macht dynamisches PAT) lässt sich dann ein mail server betreiben und meist auch problemlos vpn
oder man lässt umstellen auf a1 business routing (mit und ohne firewall)
a1 stellt dann den a1 router auf routing
mit einer oder mehreren öffentlichen ip adressen zur eigenen verwendung (public subnet)
beispiel siehe auch verlinkten beitrag
da man nicht alles ins öffentliche netz stellen will schließt man halt eine eigenen router bzw. eine firewall hinter den a1 router an
wan seitig mit einer ip adresse aus dem öffentlichen subnetz
meist ist es auch gleich der router welcher vpn macht
der mailserver muss halt vom lokalen und von öffentlichen netz aus erreichbar sein
mischbetrieb mit routing und nat gibt es auch
z.b. bei a1 mobile business
www.a1community.net/mobiles-internet-a1-net-cube-316/oeffentliches-subnetz-statische-ipv4-adresse-250354
ob es das auch schon fürs festnetz gibt bzw. a1 eine passende routerkonfig zur verfügung stellt kann ich nicht sagen
man würde sich einen eigenen router sparen
weitere details bitte mit a1 klären
wahrscheinlich ein adb4212
default ist a1 business basic secure aktiviert
kein zugriff von außen
soweit ich weiß braucht man advanced secure (routerkonfig)
erst dann besteht die möglichkeit einzelne ports freizuschalten
eine portweiterleitung (z.b. port 25) richtet entweder a1 ein da man selbst keinen zugang hat auf den a1 router
bzw. es gibt auch einen internet service über den man das selbst regeln kann
man bekommt auch eine business domain
zusammen mit der statischen öffentlichen ip adresse (welche am a1 router anliegt und der macht dynamisches PAT) lässt sich dann ein mail server betreiben und meist auch problemlos vpn
oder man lässt umstellen auf a1 business routing (mit und ohne firewall)
a1 stellt dann den a1 router auf routing
mit einer oder mehreren öffentlichen ip adressen zur eigenen verwendung (public subnet)
beispiel siehe auch verlinkten beitrag
da man nicht alles ins öffentliche netz stellen will schließt man halt eine eigenen router bzw. eine firewall hinter den a1 router an
wan seitig mit einer ip adresse aus dem öffentlichen subnetz
meist ist es auch gleich der router welcher vpn macht
der mailserver muss halt vom lokalen und von öffentlichen netz aus erreichbar sein
mischbetrieb mit routing und nat gibt es auch
z.b. bei a1 mobile business
www.a1community.net/mobiles-internet-a1-net-cube-316/oeffentliches-subnetz-statische-ipv4-adresse-250354
ob es das auch schon fürs festnetz gibt bzw. a1 eine passende routerkonfig zur verfügung stellt kann ich nicht sagen
man würde sich einen eigenen router sparen
weitere details bitte mit a1 klären