Hallo,
leider hat mir A1 erklärt, daß der erwartete UPC-DSL-Anschluß nun doch nicht geschaltet werden kann, da bei Messungen Fehler an der Hauszuleitung festgestellt wurden. Die notwendigen Grabungskosten wurden auf über 1000 Euro geschätzt und wären von mir selbst zu tragen. Soviel als Erklärung warum kein kabelgebundenes Internet möglich ist.
Ich bin daher auf mobiles Internet über GEORG ausgewichen. Dazu hab ich mir einen Huawei 528 (vodafone Firmware) und einen TP-Link RE450 Repeater für die hinteren Räume besorgt. Momentan verstärkt der Repeater das WLAN des Huawei. Am LAN-Ausgang des Huawei hängt ein kleiner 8-Port-Switch (PS4, TV, VU, NAS per LAN). Das ganze funktioniert auch überraschend gut.
Ich hätte allerdings auch noch einen TP-Link Archer C7 zur Verfügung, der verglichen zum Huawei 528 auf 5 GHz mehr Leistung bringen würde. Zusätzlich hätte der Archer auch ausreichend LAN-Ports, so daß der Switch entfallen kann. Nur bietet die vodafone-Firmware auf dem Huawei keine Möglichkeit eines Bridge-Modus. Ich hatte am Huawei testweise das WLAN abgedreht und ihn per Kabel an den Internet-Eingang am TP-Link angeschlossen. Hat soweit auch geklappt, allerdings les ich da immer von doppelten NAT welches Probleme verursachen würde.
Welche Lösung wäre hier nun aus technischer Sicht am sinnvollsten?
Huawei mit WLAN + 8-Port-Switch für LAN + TP-Link RE450 Repeater oder
Huawei (WLAN abgedreht) + TP-Link Archer C7 (WLAN) + TP-Link RE450 Repeater?
Und wäre es möglich am Huawei 528 mit vodafone Firmware die A1-Firmware zu flashen (diese hat anscheinend einen Bridge-Modus)? Wenn wenn ja läuft dann GEORG auch damit oder wäre der Huawei dann nur mit A1 direkt zu betreiben?
Falls hier jemand Ideen/Antworten/Vorschläge hat wäre ich dankbar.
Schöne Grüsse,
Harald
leider hat mir A1 erklärt, daß der erwartete UPC-DSL-Anschluß nun doch nicht geschaltet werden kann, da bei Messungen Fehler an der Hauszuleitung festgestellt wurden. Die notwendigen Grabungskosten wurden auf über 1000 Euro geschätzt und wären von mir selbst zu tragen. Soviel als Erklärung warum kein kabelgebundenes Internet möglich ist.
Ich bin daher auf mobiles Internet über GEORG ausgewichen. Dazu hab ich mir einen Huawei 528 (vodafone Firmware) und einen TP-Link RE450 Repeater für die hinteren Räume besorgt. Momentan verstärkt der Repeater das WLAN des Huawei. Am LAN-Ausgang des Huawei hängt ein kleiner 8-Port-Switch (PS4, TV, VU, NAS per LAN). Das ganze funktioniert auch überraschend gut.
Ich hätte allerdings auch noch einen TP-Link Archer C7 zur Verfügung, der verglichen zum Huawei 528 auf 5 GHz mehr Leistung bringen würde. Zusätzlich hätte der Archer auch ausreichend LAN-Ports, so daß der Switch entfallen kann. Nur bietet die vodafone-Firmware auf dem Huawei keine Möglichkeit eines Bridge-Modus. Ich hatte am Huawei testweise das WLAN abgedreht und ihn per Kabel an den Internet-Eingang am TP-Link angeschlossen. Hat soweit auch geklappt, allerdings les ich da immer von doppelten NAT welches Probleme verursachen würde.
Welche Lösung wäre hier nun aus technischer Sicht am sinnvollsten?
Huawei mit WLAN + 8-Port-Switch für LAN + TP-Link RE450 Repeater oder
Huawei (WLAN abgedreht) + TP-Link Archer C7 (WLAN) + TP-Link RE450 Repeater?
Und wäre es möglich am Huawei 528 mit vodafone Firmware die A1-Firmware zu flashen (diese hat anscheinend einen Bridge-Modus)? Wenn wenn ja läuft dann GEORG auch damit oder wäre der Huawei dann nur mit A1 direkt zu betreiben?
Falls hier jemand Ideen/Antworten/Vorschläge hat wäre ich dankbar.
Schöne Grüsse,
Harald