Ich führe mal diesen Thread weiter (und hoffe das ist OK).
So ganz rund läuft die Sache bei mir leider doch nicht!
Am Haupt-PC funktioniert alles perfekt. Schnell, zuverlässig und es wird nur das blockiert, was auch blockiert werden soll. DNS-Auflösungen erfolgen prompt und schnell. Ich merke überhaupt keinen Unterschied (außer eventuell fehlende Werbung).
An meinem HTPC habe ich aber immer wieder Probleme.
Beide PCs haben eine fixe private IP. Vorher war zumindest der HTPC dynamisch, aber mit immer gleicher IP. Diese ist nun fix eingestellt. Der HTPC läuft im Dual-Boot (Win10 und Linux).
Auch am Smartphone habe oder hatte ich (so genau weiß ich das nicht bzw. kann es nicht sagen) leider Probleme. Als WLAN-AP dient das Pirelli. IP erhält es dynamisch.
Am Pi-hole hatte ich zuerst die DNS-Sever von A1 eingetragen (bei mir sind das die IPs von "ns1.aon.**" und "ns3.aon.**). Also jene beiden, die das Pirelli automatisch erhält.
Da ich am Smartphone Probleme hatte, habe ich dann am Pi-hole das Pirelli als DNS-Server eingetragen, so dass immer nur der Router selbst Anfragen an die A1-DNS-Server stellt. Ich hatte dann den Eindruck, dass die Probleme beseitigt sind.
Leider scheint das nicht so zu sein. Mein HTPC, aktuell unter Windows 10, hat teilweise Probleme bei DNS-Auflösungen. Nicht immer, aber eben teilweise (geschätzt etwa 50 %). Mal lässt sich eine Website (z.B. startpage.com) direkt aufrufen, ein anderes Mal geht es nicht beim ersten Versuch, erst bei einem zweiten Versuch (refresh). Es kann auch die gleiche Website sein, nur ein paar Minuten später.
Auch EAC (Exact Audio Copy) konnte wiederholt nicht auf z.B. db.cuetools.net zugreifen. Zuvor (ohne Pi-hole) funktionierte das immer problemlos.
Wie gesagt: IP ist statisch; Gateway ist das Pirelli, DNS-Server das Pi-hole.
Die IP-Einstellungen in Windows 10 sind eigentlich am PC und am HTPC gleich, bis auf die IP-Adresse selbst, klarerweise.
Meine Netzwerk-Architektur: Am Pirelli sind zwei Ethernet-Ports in Verwendung.
Am Eth1 hängt ein Switch (in direkter Nähe). An diesem Switch hängen PC, NAS (nicht aktiv), ggf. Laptops (nicht aktiv) und der Raspberry Pi mit Pi-hole.
Am Eth2 hängt auch ein Switch (in einem anderen Raum), an dem dann der HTPC und die restlichen CE-Geräte (TV, AVR, A1-Box [alle drei nicht aktiv und noch nicht mit Pi-hole getestet] und der Blu-ray Player).
Der Router ist auch mein primärer Access Point (nur für Smartphones).
Ich habe den Wohnzimmer-Switch direkt an den Router angeschlossen um ggf. Probleme bei A1-TV zu vermeiden (und hatte zeitweise auch keinen Port am anderen Switch frei).
Dazu gleich die erste Frage: Ist das überhaupt eine vernünftige Netzwerkarchitektur? Oder sollte der Wohnzimmer-Switch vielleicht besser am Switch im Arbeitszimmer hängen und so am Pirelli nur ein Eth-Port verwendet werden?
Vielleicht auch gleich eine zweite Frage: Der HTPC läuft im Dual-Boot (Win10, Linux Mint). Beide Betriebssysteme verwenden die gleiche statische Adresse (10.0.0.20).
Aber ist das auch gut? Immerhin sind es ja die gleichen Geräte. Ich könnte natürlich auch für jedes OS eine eigene IP vergeben. Aber eigentlich sollte das egal sein. Das dürfte eher eine philosophische Frage sein.
Ich habe teilweise auch recht hohe Zeiten vom DNS-System. Auch frage ich mich gerade, warum hier überhaupt diese Einträge doppelt sind.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Irgendwie läuft es nicht so rund, aber nur auf anderen Systemen. Auf meinem Haupt-PC (10.0.0.1) läuft alles pipifein.
Noch kurz zu DHCP: Am Router ist der DHCP-Server deaktiviert (war früher im Bereich 10.0.0.51 bis 100). Nur am Pi-hole ist der DHCP-Server aktiv (10.0.0.201 bis 251), der aktuell aber gar keine Adresse verteilt hat (nur der Blu-ray Player hat noch sein DHCP lease). Jedes Gerät hat seine eigenen IP. Am Pi-hole ist praktisch alles auf Default-Einstellung, außer eben der DNS-Server und ein paar zusätzlicher Listen.
Ob mein HTPC auch unter Linux Probleme bereitet, kann ich nicht ganz ausschließen, doch bemerkt hätte ich das eigentlich nicht.
Am Pirelli selbst habe ich auch nichts Besonderes verstellt; lediglich eine MAC-Adresse (AVR) wird blockiert.
Bin ich etwa blind und übersehe hier ein Problem? Ich hätte geglaubt, das passt schon alles bei mir, auch wenn es keine sophisticated Network Architecture ist.
So ganz rund läuft die Sache bei mir leider doch nicht!
Am Haupt-PC funktioniert alles perfekt. Schnell, zuverlässig und es wird nur das blockiert, was auch blockiert werden soll. DNS-Auflösungen erfolgen prompt und schnell. Ich merke überhaupt keinen Unterschied (außer eventuell fehlende Werbung).
An meinem HTPC habe ich aber immer wieder Probleme.
Beide PCs haben eine fixe private IP. Vorher war zumindest der HTPC dynamisch, aber mit immer gleicher IP. Diese ist nun fix eingestellt. Der HTPC läuft im Dual-Boot (Win10 und Linux).
Auch am Smartphone habe oder hatte ich (so genau weiß ich das nicht bzw. kann es nicht sagen) leider Probleme. Als WLAN-AP dient das Pirelli. IP erhält es dynamisch.
Am Pi-hole hatte ich zuerst die DNS-Sever von A1 eingetragen (bei mir sind das die IPs von "ns1.aon.**" und "ns3.aon.**). Also jene beiden, die das Pirelli automatisch erhält.
Da ich am Smartphone Probleme hatte, habe ich dann am Pi-hole das Pirelli als DNS-Server eingetragen, so dass immer nur der Router selbst Anfragen an die A1-DNS-Server stellt. Ich hatte dann den Eindruck, dass die Probleme beseitigt sind.
Leider scheint das nicht so zu sein. Mein HTPC, aktuell unter Windows 10, hat teilweise Probleme bei DNS-Auflösungen. Nicht immer, aber eben teilweise (geschätzt etwa 50 %). Mal lässt sich eine Website (z.B. startpage.com) direkt aufrufen, ein anderes Mal geht es nicht beim ersten Versuch, erst bei einem zweiten Versuch (refresh). Es kann auch die gleiche Website sein, nur ein paar Minuten später.
Auch EAC (Exact Audio Copy) konnte wiederholt nicht auf z.B. db.cuetools.net zugreifen. Zuvor (ohne Pi-hole) funktionierte das immer problemlos.
Wie gesagt: IP ist statisch; Gateway ist das Pirelli, DNS-Server das Pi-hole.
Die IP-Einstellungen in Windows 10 sind eigentlich am PC und am HTPC gleich, bis auf die IP-Adresse selbst, klarerweise.
Meine Netzwerk-Architektur: Am Pirelli sind zwei Ethernet-Ports in Verwendung.
Am Eth1 hängt ein Switch (in direkter Nähe). An diesem Switch hängen PC, NAS (nicht aktiv), ggf. Laptops (nicht aktiv) und der Raspberry Pi mit Pi-hole.
Am Eth2 hängt auch ein Switch (in einem anderen Raum), an dem dann der HTPC und die restlichen CE-Geräte (TV, AVR, A1-Box [alle drei nicht aktiv und noch nicht mit Pi-hole getestet] und der Blu-ray Player).
Der Router ist auch mein primärer Access Point (nur für Smartphones).
Ich habe den Wohnzimmer-Switch direkt an den Router angeschlossen um ggf. Probleme bei A1-TV zu vermeiden (und hatte zeitweise auch keinen Port am anderen Switch frei).
Dazu gleich die erste Frage: Ist das überhaupt eine vernünftige Netzwerkarchitektur? Oder sollte der Wohnzimmer-Switch vielleicht besser am Switch im Arbeitszimmer hängen und so am Pirelli nur ein Eth-Port verwendet werden?
Vielleicht auch gleich eine zweite Frage: Der HTPC läuft im Dual-Boot (Win10, Linux Mint). Beide Betriebssysteme verwenden die gleiche statische Adresse (10.0.0.20).
Aber ist das auch gut? Immerhin sind es ja die gleichen Geräte. Ich könnte natürlich auch für jedes OS eine eigene IP vergeben. Aber eigentlich sollte das egal sein. Das dürfte eher eine philosophische Frage sein.
Ich habe teilweise auch recht hohe Zeiten vom DNS-System. Auch frage ich mich gerade, warum hier überhaupt diese Einträge doppelt sind.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Irgendwie läuft es nicht so rund, aber nur auf anderen Systemen. Auf meinem Haupt-PC (10.0.0.1) läuft alles pipifein.
Noch kurz zu DHCP: Am Router ist der DHCP-Server deaktiviert (war früher im Bereich 10.0.0.51 bis 100). Nur am Pi-hole ist der DHCP-Server aktiv (10.0.0.201 bis 251), der aktuell aber gar keine Adresse verteilt hat (nur der Blu-ray Player hat noch sein DHCP lease). Jedes Gerät hat seine eigenen IP. Am Pi-hole ist praktisch alles auf Default-Einstellung, außer eben der DNS-Server und ein paar zusätzlicher Listen.
Ob mein HTPC auch unter Linux Probleme bereitet, kann ich nicht ganz ausschließen, doch bemerkt hätte ich das eigentlich nicht.
Am Pirelli selbst habe ich auch nichts Besonderes verstellt; lediglich eine MAC-Adresse (AVR) wird blockiert.
Bin ich etwa blind und übersehe hier ein Problem? Ich hätte geglaubt, das passt schon alles bei mir, auch wenn es keine sophisticated Network Architecture ist.