Ich habe leider noch Probleme mit meinem Pi-hole-Server (siehe auch
Pi Hole
), möchte aber für allgemeinere Fragen, die nicht Pirelli-spezifisch sind, hier lieber ein einen eigenen Thread haben.
Ich weiß nicht, wie verbreitet Pi-hole hier bei den Usern dieses Forums ist, aber der ein oder andere hat Pi-hole wohl auch im Einsatz oder zumindest einmal ausprobiert.
Anbei ein aktuelles Beispiel für den Aufruf der Website dieschmids.at:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Anm.: Die jüngsten Einträge im Log sind oben, die ältesten unten.
Die ersten Fragen hätte ich da gleich einmal zum zeitlich ersten (ältesten) Eintrag, dem "AAAA"-Eintrag. Dieser ist das IPv6-Pendant zum "A"-Type für IPv4.
Am Client (PC mit Windows 10) habe ich IPv6 für den Netzwerkadapter deaktiviert. Ist das überhaupt (noch) sinnvoll?
Wenn nun alle Clients nur IPv4 verwenden würden, wäre dann diese IPv6-Anfrage nicht überflüssig?
Könnte diese eventuell am Pi-hole deaktiviert werden? Und wäre das auch eine sinnvolle Lösung?
IPv6 selbst spielt in meinem lokalen Netz keine Rolle, und das wohl auch noch länger.
Externe Server sind, so denke ich, praktisch auch immer im IPv4-Netz erreichbar, vielleicht auch zusätzlich mit einer IPv6-Adresse.
Kann mein Windows, mit deaktiviertem IPv6 für den verwendeten Netzwerkadapter, überhaupt etwas mit einer eventuellen IPv6-Adresse für " www.dieschmids.at " anfangen?
Und wer triggert eigentlich diese "AAAA"-Anfrage? Der DNS Resolver vom Windows? Dieser arbeitet wohl dennoch auch mit IPv6, unabhängig von den jeweiligen Adaptereinstellungen (zumindest so lange irgendein Adapter auch noch IPv6 konfiguriert ist).
Weiteren Frage: Warum gibt es (fast gleichzeitig) zwei "A"-Einträge für diese Domain?
Und warum wurde der ältere, mit Status = "OK (cached)", scheinbar aus dem DNS-Cache vom Pi-hole beantwortet und der jüngere, mit Status = "OK (forwarded)", hier wohl erst nach Antwort vom DNS-Upstream-Server (in meinem Fall vom Router) beantworte? So jedenfalls interpretiere ich das Query-Log am Pi-hole.
Anm.: Dieses Verhalten ist der Normalfall für Domains am Pi-hole bei mir, die vom Browser aufgerufen werden.
Mit IPv6 bin ich noch nicht wirklich gut vertraut. IPv4 ist mir da schon näher, wobei ich da auch eher nur Kentnisse habe, wie man sie als ambitionierter Use hat/braucht. Was dann immer genau abläuft, weiß ich nicht immer. Bisher war das DNS für micht auch eher nur ein System, dass funktionierte, wenn ich die richtigen DNS-Server konfiguriert hatte.
P.S.: Pi-hole am Raspberry Pi (10.0.0.130) und PC (10.0.0.1) mit statischer IP, am gleichen Switch, welcher an meinem Pirelli-Router hängt. Einziger DNS-Upstream-Server für Pi-hole ist der Pirelli-Router (10.0.0.138).
Ich weiß nicht, wie verbreitet Pi-hole hier bei den Usern dieses Forums ist, aber der ein oder andere hat Pi-hole wohl auch im Einsatz oder zumindest einmal ausprobiert.
Anbei ein aktuelles Beispiel für den Aufruf der Website dieschmids.at:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Anm.: Die jüngsten Einträge im Log sind oben, die ältesten unten.
Die ersten Fragen hätte ich da gleich einmal zum zeitlich ersten (ältesten) Eintrag, dem "AAAA"-Eintrag. Dieser ist das IPv6-Pendant zum "A"-Type für IPv4.
Am Client (PC mit Windows 10) habe ich IPv6 für den Netzwerkadapter deaktiviert. Ist das überhaupt (noch) sinnvoll?
Wenn nun alle Clients nur IPv4 verwenden würden, wäre dann diese IPv6-Anfrage nicht überflüssig?
Könnte diese eventuell am Pi-hole deaktiviert werden? Und wäre das auch eine sinnvolle Lösung?
IPv6 selbst spielt in meinem lokalen Netz keine Rolle, und das wohl auch noch länger.
Externe Server sind, so denke ich, praktisch auch immer im IPv4-Netz erreichbar, vielleicht auch zusätzlich mit einer IPv6-Adresse.
Kann mein Windows, mit deaktiviertem IPv6 für den verwendeten Netzwerkadapter, überhaupt etwas mit einer eventuellen IPv6-Adresse für " www.dieschmids.at " anfangen?
Und wer triggert eigentlich diese "AAAA"-Anfrage? Der DNS Resolver vom Windows? Dieser arbeitet wohl dennoch auch mit IPv6, unabhängig von den jeweiligen Adaptereinstellungen (zumindest so lange irgendein Adapter auch noch IPv6 konfiguriert ist).
Weiteren Frage: Warum gibt es (fast gleichzeitig) zwei "A"-Einträge für diese Domain?
Und warum wurde der ältere, mit Status = "OK (cached)", scheinbar aus dem DNS-Cache vom Pi-hole beantwortet und der jüngere, mit Status = "OK (forwarded)", hier wohl erst nach Antwort vom DNS-Upstream-Server (in meinem Fall vom Router) beantworte? So jedenfalls interpretiere ich das Query-Log am Pi-hole.
Anm.: Dieses Verhalten ist der Normalfall für Domains am Pi-hole bei mir, die vom Browser aufgerufen werden.
Mit IPv6 bin ich noch nicht wirklich gut vertraut. IPv4 ist mir da schon näher, wobei ich da auch eher nur Kentnisse habe, wie man sie als ambitionierter Use hat/braucht. Was dann immer genau abläuft, weiß ich nicht immer. Bisher war das DNS für micht auch eher nur ein System, dass funktionierte, wenn ich die richtigen DNS-Server konfiguriert hatte.
P.S.: Pi-hole am Raspberry Pi (10.0.0.130) und PC (10.0.0.1) mit statischer IP, am gleichen Switch, welcher an meinem Pirelli-Router hängt. Einziger DNS-Upstream-Server für Pi-hole ist der Pirelli-Router (10.0.0.138).