Wie versprochen hier nun die Lösung für A1TV mit pfSense Doppelnat:
Ich muss meinen letzten Post revidieren, es gibt keinen Bug in der pfSense, ich dachte nur das der gezeigte Befehl sich anhängt an den Prozess, dabei startet er einen neuen. Im Umkehrschluss wird auch der Prozess geschlossen, wenn man die Shell schließt. Zum Troubleshooten ist er aber ganz nützlich, weil man genau sieht, was passiert beim IGMP-Proxy.
Kurz zu meinem Setup: Meine WAN-Adresse der pfSense ist 10.0.0.200, mein LAN in der pfSense ist 10.10.0.0/24.
Hier nun die Anleitung:
Steigt bei eurer pfSense ein und geht auf Services -> IGMP Proxy:
Legt ein WAN-Upstream-Interface und ein LAN-Downstream-Interface an, genaue Infos siehe Screenshot:
Beim LAN-Downstream einfach nur das lokale Netz (in meinem Fall 10.10.0.0/24) eintragen.
Unter Status -> Services könnt ihr nun nachsehen, ob der igmpproxy läuft.
Nun brauchen wir Firewall-Regeln: Firewall -> Rules -> WAN
Man beachte bei den IGMP-Regeln, dass die Advanced Option "Allow IP Options" angehakt ist.
Auf der LAN-Seite habe ich einfach die bestehende Regel "IPv4*, Source: LAN Net, Dest: * mit der Erweiterten Option "Allow IP Options" ausgestattet.
Danach die Firewall reloaden, und schon klappt es.
Ich habe, um auch am Tablet über WLAN das ganze sinnvoll zu nutzen, udpxy im LAN der pfSense aufgesetzt auf meinen Hypervisor, und die im Internet verfügbaren m3u-files an mein Heimnetz angepasst. Jetzt macht das ganze Spaß.
Falls jemand Fragen hat, stehe ich gerne zur Verfügung.
Und herzlichen Dank an @rwhome, der mir sehr geholfen hat!
Ich muss meinen letzten Post revidieren, es gibt keinen Bug in der pfSense, ich dachte nur das der gezeigte Befehl sich anhängt an den Prozess, dabei startet er einen neuen. Im Umkehrschluss wird auch der Prozess geschlossen, wenn man die Shell schließt. Zum Troubleshooten ist er aber ganz nützlich, weil man genau sieht, was passiert beim IGMP-Proxy.
Kurz zu meinem Setup: Meine WAN-Adresse der pfSense ist 10.0.0.200, mein LAN in der pfSense ist 10.10.0.0/24.
Hier nun die Anleitung:
Steigt bei eurer pfSense ein und geht auf Services -> IGMP Proxy:
Legt ein WAN-Upstream-Interface und ein LAN-Downstream-Interface an, genaue Infos siehe Screenshot:
Beim LAN-Downstream einfach nur das lokale Netz (in meinem Fall 10.10.0.0/24) eintragen.
Unter Status -> Services könnt ihr nun nachsehen, ob der igmpproxy läuft.
Nun brauchen wir Firewall-Regeln: Firewall -> Rules -> WAN
Man beachte bei den IGMP-Regeln, dass die Advanced Option "Allow IP Options" angehakt ist.
Auf der LAN-Seite habe ich einfach die bestehende Regel "IPv4*, Source: LAN Net, Dest: * mit der Erweiterten Option "Allow IP Options" ausgestattet.
Danach die Firewall reloaden, und schon klappt es.
Ich habe, um auch am Tablet über WLAN das ganze sinnvoll zu nutzen, udpxy im LAN der pfSense aufgesetzt auf meinen Hypervisor, und die im Internet verfügbaren m3u-files an mein Heimnetz angepasst. Jetzt macht das ganze Spaß.
Falls jemand Fragen hat, stehe ich gerne zur Verfügung.
Und herzlichen Dank an @rwhome, der mir sehr geholfen hat!