Quantcast
Channel: Aktuelle Diskussionen - Tipps und Tricks
Viewing all 4177 articles
Browse latest View live

Netgear Nighthawk R8500 mit A1 Hybrid Modem verbinden - von : Maunty

$
0
0
Hat sich erledigt.

Hab vergessen das neue Gerät als DMZ zu verbinden !

TG788A1vn (Softwareversion: 10.2.5.5) - Dynamische DNS und NAS Laufwerk - von : faigi

$
0
0
Danke nochmal herby, hat super geklappt mit der tollen Anleitung!

Beste Grüße faigi

A1 WLAN-Box ZTE H268N: Reconnect mit JDownloader - von : schach

$
0
0
Ich habe obigen Router und möchte wissen, wie man bei diesem mit dem Downloadmanager "JDownloader" einen Reconnect durchführen kann, also damit man einen neue IP erhält.

Beim vorigem Router (ein altes Speedtouch) war dies problemlos mit der Methode "Live-Header" möglich. Auch hatte dieser noch einen dezidierten Button im Webmenü "Neu verbinden". Beim jetzigen schient keine der JDownloader-Methoden zu finktionieren (UPNP, LiveHeader,..)

Beim ZTE hingegen muss man dazu mehrere Klicks durchführen: im Hauptmenü auf "WAN-Einstellungen" > Verbindungsmodus auf "On Demand", "Anwenden", paar Sekunden warten, danach wieder auf "Always on", "Anwenden" klicken.

Ich habe auch noch einen TPLink-Router als WLAN-AP, der am ZTE angesteckt ist. Ev. eine Lösung damit und das ZTE auf SU umstellen?

ADB VV2220 - kein Druck über USB möglich? - von : A.

$
0
0
Bekam im Zuge eines Defektes mein TG588v gegen ein ADB VV2220 getauscht. Nun versuche ich seitdem meinen USB Printer wieder im Netzwerk bereitzustellen.

Beim TG588v war das (fast problemlos) möglich. Beim ADB VV2220 scheitere ich aber.

In der Router Konsole (10.0.0.138) wird mir der Printer (Brother) auch als bereit angezeigt.

Jedoch wie auch immer ich den Printer unter Windows (7, 10, XP) konfiguriere - er druckt nicht.

Die Installationsassistenten laufen unter allen Windows Versionen bis zum Ende erfolgreich durch.

Auch die "alte", beim TG588v bewährte Methode der manuellen Printerkonfiguration mittels TCP/IP unter 10.0.0.139 (bzw. a1modem) klappt nicht. Vermutlich weil die Warteschlange nicht "printer" heißt.

Somit meine Frage:

Wird beim ADB VV2220 generell seitens A1 der USB Druck durch die verwendete Firmware nicht unterstützt (obwohl mein Druckertyp über die Konsole (10.0.0.138) richtig erkannt wird)?

ADB VV2220 - kein Druck über USB möglich? - von : rwhome

ADB VV2220 - kein Druck über USB möglich? - von : A.

$
0
0
Danke dir - kannte ich aber schon. Habe es genau so wie auf Seite 18, 19 beschrieben gemacht. Und zusätzlich noch viele andere Varianten probiert. Hat leider nichts geholfen.

Im XP Netzwerk kann ich sogar das \\a1modem als Samba 3.0.24 (Windows 2000 Server) sehen. Hilft auch nichts.

Mich würde interessieren, ob das generell nicht geht, weil es die von A1 aufgespielte Firmware nicht unterstützt, oder ob es an meiner Config liegt. Können andere User damit über USB drucken?

ADB VV2220 - kein Druck über USB möglich? - von : rwhome

$
0
0
hallo,

k.a. ob das überhaupt ein lpd/lpr druckerserver ist
vermute eher nur ein auf smb basierender (druckerfreigabe) druckerdienst

um freigaben zu sehen wie bei xp muss man wahrscheinlich das smb1 protokoll aktivieren unter windows 10
datei und druckerfreigabe muss natürlich aktiviert sein am pc
eventuell geht es dann

Technicolor TG588v für Firewall Betrieb Konfigurieren - von : xenon2008

$
0
0
Hallo rwhome,

so bin nun soweit ich das hier sehe erst einmal fertig mit Konfigurieren und testen.
Sieht eigentlich ganz gut aus.
Bis jetzt scheint auch alles zu funktionieren, wobei aber auch gerade keiner auser mir hier zu Hause ist, der das Internet benötigt!

Ob ich alles richtig gemacht habe, wird sich dann vermutlich erst in den nächsten par Tagen zeigen, wenn alle wieder Ihre gewohnten Anwendungen etc. benutzen.
Im schlimmsten Fall brauche ich dann ja nur wieder vorrübergehen das alte Thomson TG585v7 anstecken ;)


Aber wie gesagt so weit ich das hier jetzt sehe, dürfte DANKE DEINER HILFE! alles wie gewünscht funktionieren!

Ob der Modem tausch allerdings wirklich den gewünschten Effekt erzielt wird sich leider auch erst in den nächsten Tagen zeigen.
Wobei ich da eher Skeptisch bin, weil laut A1 haben Sie jedes mal als keine Verbindung aufgebaut werden konnte keine Störiung/Wartung/Umbau etc....
Laut Internet aber viel in den vergangenen Wochen in meiner größeren Umgebung das Internet aber mehrmals aus.
Komisch ist immer dass das Modem meldet, das kein Link aufgebaut werden kann, und wenn ich anschließend Stunden später mit einem manuellen klickt auf "Connect" das ganze nochmals versuche wieder eine Verbindung hergstellt werden konnte!

Deshalb glaube ich nicht dass hier mein gutes altes treues und so geliebtes Thomson TG585v7 Modem schuld ist.
Aber mir ist auch aufgefallen, dass es sich eben nicht mehr automatisch verbindet, wenn die Verbindung einmal unterbrochen wurde, was meiner Meinung nach aber früher schon immer der Fall war.

Naja was hätte ich den gemacht, wenn das Thomson Modem wirklich schnell den Geist aufgegeben hätte... (ja klar ich habe eins in Reserver zu Hause rumliegen, als IT Techniker ist das eben so...)
Aber anonsten hätte ich mich ja auch mit dem neuen Technicolor irgendwann mal auseinander setzen müssen.
Außerdem hat es mich sowie interessiert was wäre wenn und wie sehen die neuen Dinger von A1 so aus... B)

Ich möchte mich an dieser Stelle bei dir nochmals recht Herzlich BEDANKEN! :thumbup


LG aus dem sehr sehr heißen Linz bei OÖ

Router an TG 585 v7 in Multiuser mode - von : Olfis46

$
0
0
Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem mit dem TG585v7 klumpat von A1.
Ich möchte von aussen auf einen CCTV Rekorder zugreifen. Bisher hatte ich keine Probleme bei anderen Routern/Modems mit dem Portforwarding.
Nachdem ich hier schon viel gelesen habe, bin ich zum Entschluss gekommen, dass ich einen Router nach diesem Ding setze und beim
TG585 einstelle, dass der neue Router eine öffentliche IP vom TG zugewiesen bekommt, und ich dann alle anderen Geräte im Netzwerk an den neuen Router anschließe.
Wäre das eine Lösung?

LG aus Admont!

Router an TG 585 v7 in Multiuser mode - von : rwhome

$
0
0
hallo,

portweiterleitungen macht man am besten via cli (command line interface) bei diesen router
beipiele dazu findest hier genug
um eine gute ausgangsbasis zu haben währe es am vernünftigsten eine zur firmware passende konfigurationsdatei zu laden
firmware und konfigurationsdateien findest hier
www.dieschmids.at/downl/router/thomson/585v7/

wenn du eine öffentliche ip willst auf deinen router währe es am einfachsten du schaltest dein modem in den su betriebsmodus (single user)
am besten via singleuser konfigurationsdatei (su.ini) welche zur firmware passt
dein router muss halt dann die internetverbindung herstellen via pptp einwahl

oder du machst dhcp spoofing
www.dieschmids.at/forum/6-ankuendigungen-und-faqs/8550-dhcp-spoofing-mit-tg585v7-und-dynamischen-ip-s

ein paar allgemeine infos (firmware , konfigs , portweiterleitungen) :
www.dieschmids.at/forum/4-fragen-zur-konfiguration/15450-konfiguration-des-thomson-tg585-v7

Auslesetool für LTE Router - von : 8ung

TG588v webinterface ohne login - von : christianeee

Fragen zu Huawei 528 + Heimnetzwerk - von : openyoureyes76

$
0
0
Hallo,

leider hat mir A1 erklärt, daß der erwartete UPC-DSL-Anschluß nun doch nicht geschaltet werden kann, da bei Messungen Fehler an der Hauszuleitung festgestellt wurden. Die notwendigen Grabungskosten wurden auf über 1000 Euro geschätzt und wären von mir selbst zu tragen. Soviel als Erklärung warum kein kabelgebundenes Internet möglich ist.

Ich bin daher auf mobiles Internet über GEORG ausgewichen. Dazu hab ich mir einen Huawei 528 (vodafone Firmware) und einen TP-Link RE450 Repeater für die hinteren Räume besorgt. Momentan verstärkt der Repeater das WLAN des Huawei. Am LAN-Ausgang des Huawei hängt ein kleiner 8-Port-Switch (PS4, TV, VU, NAS per LAN). Das ganze funktioniert auch überraschend gut.

Ich hätte allerdings auch noch einen TP-Link Archer C7 zur Verfügung, der verglichen zum Huawei 528 auf 5 GHz mehr Leistung bringen würde. Zusätzlich hätte der Archer auch ausreichend LAN-Ports, so daß der Switch entfallen kann. Nur bietet die vodafone-Firmware auf dem Huawei keine Möglichkeit eines Bridge-Modus. Ich hatte am Huawei testweise das WLAN abgedreht und ihn per Kabel an den Internet-Eingang am TP-Link angeschlossen. Hat soweit auch geklappt, allerdings les ich da immer von doppelten NAT welches Probleme verursachen würde.

Welche Lösung wäre hier nun aus technischer Sicht am sinnvollsten?

Huawei mit WLAN + 8-Port-Switch für LAN + TP-Link RE450 Repeater oder

Huawei (WLAN abgedreht) + TP-Link Archer C7 (WLAN) + TP-Link RE450 Repeater?

Und wäre es möglich am Huawei 528 mit vodafone Firmware die A1-Firmware zu flashen (diese hat anscheinend einen Bridge-Modus)? Wenn wenn ja läuft dann GEORG auch damit oder wäre der Huawei dann nur mit A1 direkt zu betreiben?

Falls hier jemand Ideen/Antworten/Vorschläge hat wäre ich dankbar.

Schöne Grüsse,

Harald

VV2220 und a1TV - von : luc290670

$
0
0
Kann mir jemand bestätigen ob a1TV Empfang am PC mit VLC auch mit dem aktuellen VV2220 Modem noch möglich ist? Würde auf 40MBit umstellen, damit aber auch ein neues Modem bekommen, aber wenn es damit nicht mehr gehen sollte wäre das ein Ausschlusskriterium.

Danke

VV2220 und a1TV - von : herby68

$
0
0
einen vv2220 router wirst vermutlich nicht mehr bekommen, eher ein zte h268n gerät. a1tv geht mit beiden modellen am pc via vlc-player.

lg herby

Router an TG 585 v7 in Multiuser mode - von : Olfis46

$
0
0
OK! Vielen Dank!
Jetzt weiß ich wenigstens dass es nicht einfacher geht!

CISCO 886VA Konfiguration - von : hornet420

Port-Mapping VV2220v2 - von : riejuhatza

$
0
0
So, in der einfachsten Konstellation (Pi direkt am ABD VV2220v2) hats jetzt geklappt.
Dürfte wohl bei der Einrichtung am Pi was falsch gemacht haben bzw. habs jetzt mit der geführten Einrichtung mittels PiVPN geschafft. Nächster Schritt is mal das ganze hinterm DoppelNAT zum Laufen zu kriegen und wenn das läuft, dann muss ichs mal mit OpenVPN per CLI probieren. Aber das is dann eine andere Baustelle.

Danke nochmals an den/die Helfer hier im Forum.

A1 Hybrid Box Huawei HA35-22 Modem funktioniert nicht - von : geko

$
0
0
Hi,

ich tippe auf ein defektes DSL Modem im Router. Ich hatte das schon zweimal durch Blitzschlag.

Grüße
Geko

VV2220 und a1TV - von : luc290670

$
0
0
Wie wäre das mit der aktuellen A1 Fritzbox? Würde das auch mit der funktionieren? Auch über WLAN ? Bei meinem aktuellen mehrere Jahre alten Modem ist der A1TV Empfang am VLC Player via Wlan mit Aussetzern begleitet, teils recht heftig, sodass ich die Verbindung mit den alten Ruckus Geräten hergestellt habe. Könnte das mit der Fritzbox jetzt ohne Aussetzer funktionieren ?
Viewing all 4177 articles
Browse latest View live