Hallo,
hätte eine Frage bezüglich zwei „hintereinander“ geschalteter TG788 und Fernzugriff:
Softwarestand beider TG788: 10.5.3.M_AL
Als Ausgangskonfiguration diente die: cs_adsl_TG788A1vn_r1053M_AL_mu192.1.01.ini
von Euch.
1.TG788 fungiert als Modem-Router, liegt auf 192.168.0.1, ist DHCP Server, macht einen DynDNS Abgleich und WLAN.
HTTPs ist über WAN aktiviert, somit ist das WebGUI von außen erreichbar.
2.TG788 über LAN mit erstem Gerät verbunden, fungiert nur als Access-Point, liegt auf 192.168.0.2, DHCP ist deaktiviert, Gateway liegt auf 192.168.0.1,
HTTPs ist über LAN & WAN aktiviert.
Im ersten TG788 ist ein Portforwarding von (z.B.) 1234 extern auf 443 intern, auf die IP des zweiten TG788 gesetzt.
Trotzdem ist von außen kein Zugriff auf das WebGUI des zweiten TG788 möglich.
Wird der zweite TG788 Testweise gegen eine Fritzbox 7270 mit aktiviertem Fernzugriff auf Port 443 getauscht, funktioniert der Zugriff von außen über den ersten TG788 wie gewollt.
Vermute den Fehler darin, dass der zweite TG788 selber nicht ins WAN kommt, da auch die Zeit über 0.europe.pool.ntp.org nicht synchronisiert wird.
(Ein Ändern auf 192.168.0.1 schafft hier natürlich Abhilfe)
Weiters schlägt ein „nslookup“ per CLI im zweiten TG788 ebenfalls fehl.
Ein „dnslist“ gibt hier, wie auch im ersten TG788, einen „127.0.0.1 auf port 53“ aus.
Ändert man diesen hier ebenfalls auf das Standart Gateway des ersten TG788 (=192.168.0.1), funktioniert auch hier der „nslookup“.
Dies alles ändert aber nichts an der "Nichterreichbarkeit" von außen.
Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen, dieses Problem zu lösen...
LG & besten Dank im voraus
Willi