Quantcast
Channel: Aktuelle Diskussionen - Tipps und Tricks
Viewing all 4177 articles
Browse latest View live

TG 789vn und Vectoring - von : FritzS

$
0
0
Ich besitze eh noch zwei Pirelli PRGAV4202N - eine mit dem alten und eine mit dem neuen Chipsatz. Bei der Umstellung von ADSL auf den ARU-DSLAM + VDSL2 hatte der Techniker einen zusätzlichen PRGAV4202N samt Splitter mit, ich sagte Danke und nahm ihm. :laugh:
Wie gesagt, den TG 789vn bekam ich, durch meine damaligen Kontakte, leihweise zum Test, A1 wollte ihn danach nicht mehr zurück haben.

Die Firmware Version ist ja nicht das ursächliche Problem, da ich sowieso den neueren PRGAV4202N verwende. Irgendwo habe ich schon gelesen, dass A1 die TG 789vn aus dem Netz haben will. Wenn ich den TG 789vn rein hänge und um ein Upgrade ersuche, kann es leicht passieren, dass sich meine A1 Router Sammlung um ein nagelneues Exemplar erhöht :laugh:

Muss mich über das Entsperren schlau machen.

Ewige Sicherheitslücke: Telek0m darf sein Passwort nicht mehr ändern - von : Oldviking

$
0
0
Es gibt einen neuen zugang. Telek0m- user ist jetzt einfach gesagt nuchr noch ein admin!

Lg oldviking

Welches Technicolor/Thomson Gerät? - von : Knuffibaer

$
0
0
Ich hab nochmal beim TG788 nachgesehen. Ich war definitiv mit aINTERNET und nicht mit vINTERNET verbunden. Daraus schlussfolgere ich dass das in nicht A1bämisch, adsl heisst.

Mit der Fritzbox bin ich derzeit ohne Probleme mit 8mbit verbunden. Hab damals bei den einwähldaten einfach in der liste a1 ausgewählt. In der Fritzbox steht folgende Info:
Verbindung
8.742 kbit/s
773 kbit/s

DSL aktiv seit:
6 Tagen, 19 Stunden, 56 Minuten
ADSL 2+ (ITU G.992.5) Annex A


Also ist dir Fritzbox 7390 A-CH doch per adsl verbunden und schafft mehr als 2 mbit.
Wenn ich vDsl bekommen sollte kann ich dann die Fritzbox nicht mehr verwenden, da nicht auf der Whitelist, oder?

Kann ich zwischen vDsl und aDsl switchen oder machen dass nur die A1ler auf deiner Leitung? So ganz blick ich da nicht durch.

Welches Technicolor/Thomson Gerät? - von : herby68

$
0
0
>Muss ich dann das a1 modem auf single user stellen, ich hoffe dass ich sie so dann uneingeschränkt nutzen kann.
du kannst natürlich jeden a1 router im default auf su-mode schalten, egal ob adsl oder vdsl.

lg herby

access point an VV2220 & NAS Zugriff - von : rwhome

$
0
0
hallo,

wenn man zumindest einmal verbunden war
\\nas bzw. \\ip-nas wird es ja angezeigt unter netzwerk

ansonsten muss das nas in derselben workgroup sein wie der pc (wenn überhaupt einstellbar am nas)
und 'netzwerkerkennung' muss eingeschaltet sein bei windows (erweiterte freigabeeinstellungen)
wenn es trotzdem nicht geht ... erzwingen kann man es nicht

Vectoring, "Modemzwang" und ein Mail der RTR... - von : zid

$
0
0
Liebe Leute,

ich war mehr als verblüfft, als ich in letzter Zeit und für mich nicht nachvollziehbar mit von mir unbekannten und verärgerten Fritzlern, die sich über Bandbreitenreduktionen oder Totalabschaltungen beschwerten, konfrontiert war (irgendjemand in meinem Bekanntenkreis dürfte meine Koordinaten ziemlich hemmumgslos weitergegeben haben).
Gut, Fritzboxen sind so eine Sache, aber diese unangekündigten Abschaltungen, die es anscheinend manchmal gegeben hat, muten sich zumindest für mein naives Rechtsempfinden, ich bin kein Jurist, schon etwas seltsam an. Ich rief deshalb die RTR an, bat mit einer Juristin oder einem Juristen verbunden zu werden und kam an den Herrn Jan Weber, der mich derart mit Infos überschüttete, daß ich mit dem Mitschreiben kaum noch nachkam. Der absolute Hammer kam aber danach- ich saß grad *kopfkratz*, *kopfkratz* vor meinen Notizen und versuchte, sie in eine allgemein lesbare Form zu bringen- in Form eines Mails. Herr Weber hatte sich die Zeit genommen und die Mühe gemacht, die wesentlichen Eckpunkte unseres Gespräch schriftlich festzuhalten, und ich darf auch seine hochinteressanten Ausführungen auf xdsl.at und auf dieschmids.at 1:1 posten.

Ganz, ganz herzlichen Dank, sehr geehrter Herr Weber, für Ihr einzigartiges Engagement, da krieg ich wirklich feuchte Händ' und feuchte Augen. :) :)

S. g. Herr Zaoral,

nur zur Klarstellung: Abschaltungen von DSL-Wholesale-Internet-Zugängen,
an denen FritzBoxen betrieben werden, ohne eine zumindest dreitägige
Vorankündigungsfrist gegenüber dem ISP sind nach Ansicht der RTR-GmbH
rechtlich nicht gedeckt.
Andererseits ist zu berücksichtigen, dass A1 nach dem
DSL-Wholesale-Vertrag das Recht hat, sowohl bei ihren eigenen als auch bei
DSL-Wholesale-Kunden jederzeit (in Abstimmung mit dem ISP) das Modem -
entgeltfrei - auszutauschen.
Nach Ansicht der RTR-GmbH liegt der Vectoring-Ausbau aufgrund der
möglichen höheren Bandbreiten im Interesse aller Nutzer des
Kupferanschlussnetzes, also auch im Interesse der DSL-Wholesale-Partner
und von deren Kunden. Für störende Endgeräte sollte daher eine Lösung
gefunden werden. Wichtig ist vor allem, dass die Bestandskunden ihren
Internetzugang auch weiterhin - ggf. nach Aufspielen der aktuellen
Firmware bzw. unter Verwendung eines Ersatzmodems aus der
A1-Modem-Whitelist, vgl.
cdn3.a1.net/final/de/media/pdf/Standardangebot_breitband_Internetzugangsloesungen_Wholesale.pdf
, S. 104/105) - nutzen können.

Für die Anschlussbereiche, innerhalb derer Vectoring-Aktivierungen
erfolgen, gibt es einen viermonatigen Vorlauf, der von wiederkehrenden
Meldungen von A1 an Entbündelungspartner und DSL-Wholesale-Partner
begleitet wird.

16 Wochen vor der geplanten Vectoring-Inbetriebnahme werden allen
WS-Partnern per Mail die konkret betroffenen ARUs bzw. die HVT-Bereiche
(im Falle von HVT-Standorten ohne Entbündelungspartner) in Form einer
Standortliste übermittelt. Die konkreten Standorte sind samt dem
jeweiligen Einzugsgebiet auf der A1-Website (NGA-Rollout) dokumentiert.
12 Wochen vor der geplanten Inbetriebnahme von Vectoring an den neuen
Standorten erhält der WS-Partner ein weiteres Schreiben, in dem in Form
von Listen konkret mitgeteilt wird, bei welchen seiner Endkunden ein nicht
Vectoring-fähiges Modem ? das kann sowohl Hard-als auch Firmware-bedingte
Gründe haben ? jeweils im Einsatz ist.
Für den Fall, dass eine nicht Vectoring-fähige Hardware von A1 vor Ort
beim Endkunden im Einsatz ist, führt A1 unentgeltlich einen Modemtausch
durch.
Für den Fall, dass eine nicht Vectoring-fähige Firmware beim Endkunden
eingespielt ist, versucht A1, dies remote zu aktualisieren. Ist das
automatisierte Einspielen der jeweils aktuellsten Firmwareversion durch A1
nicht möglich, ist es erforderlich, dass das Einspielen des
Firmware-Updates durch den ISP bzw. durch den Endkunden selbst
durchgeführt wird.
Die selbe (aktualisierte) Meldung wird nochmals 6 Wochen vor der geplanten
Inbetriebnahme an alle betroffenen WS-Partner versandt.
Die letzte Meldung erhält der ISP schlussendlich ca. 10 Tage vor der
Inbetriebnahme von Vectoring an den neuen Standorten. Diese beinhaltet
nochmals eine Liste jener Endkunden, bei welchen nach wie vor keine
Vectoring-taugliche Hard-und/oder Firmware vor Ort im Einsatz ist, damit
auch für diese Fälle noch eine Lösung vor der Inbetriebnahme gefunden
werden kann.

Reseller wie Telematica erhalten derartige Meldungen nicht, da sie nicht
Vertragspartner von A1 sind und A1 von ihrer Existenz üblicherweise nichts
weiß. Hier ist daher wichtig, dass die Reseller die DSL-Wholesalepartner
als ihre Lieferanten ersuchen, die Informationen von A1, soweit es ihre
Anschlüsse betrifft, weiterzuleiten.

Vielleicht sollte man das mal in den Foren richtigstellen.

Mit freundlichen Grüßen,

--
i.A. Jan Weber
Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH)
Austrian Regulatory Authority for Broadcasting and Telecommunications
...

Abschließend noch zwei Hinweise an die Besitzer von 7490er Fbn:

- Für euch macht es keinen Sinn mehr, die RTR mit Beschwerden zu bombardieren, weil dort euer Problem bereits bestens bekannt ist und inzwischen eh schon an einer Lösung gearbeitet wird. Schaut lieber ab und zu auf dem Portal eures Provider nach, ob es Neuigkeiten gibt.
Ich werde auch in diesem Faden über Neuigkeiten berichten, weil mir Herr Weber zugesagt hat, mich diesbezüglich zu informieren.

- Falls eure funktionierende 7490er "auf einmal", wie vom Blitz getroffen, ins Nirwana abtaucht, dann nicht ärgern, sondern einfach temporär den bekannten Workaround aufziehen, der aus diesem Zweischritt besteht:

1. TA-Modem an die Leitung hängen und auf den SU-mode wechseln.
2. Fritzbox über den Ethport1 mit dem TA-Modem verbinden und den PPPoE-Dialer am Ethport1 aktivieren. Keine VID=2 setzen, das VLAN tagging wird von dem vorgeschalteten Modem erledigt.


hth & lg
zid

A1 VV 2220 baut im SU Mode keine Verbindung auf - von : rwhome

$
0
0
hallo simon,

du hattest vorher wohl adsl und wurdest jetzt höchstwahrscheinlich auf vdsl umgestellt
wenn du su mode betreibst dann muss dein router via pppoe einwählen und nicht via pptp

oder betreibe das vv 2220 im mu mode
kann alles sowieso nur eine zwischenlösung sein

wenn du hybrid bestellt hast dann bekommst ein hybrid modem (HA35-22/AM von Huawei)
das kann übrigens kein su

also kannst dich schon mal daran gewöhnen
entweder akzeptierst den a1 router und lässt ihn dein netz verwalten oder du musst auf doppelnat umstellen

p.s.
habe beitrag von rippenfreak erst später gesehen und hierher verschoben

TG585 v7 PS4 NAT Typ 1 (Open) - DMZ, Portforwarding etc... - von : Ardwen

$
0
0
Ach sorry.. hab grad gesehen, dass ich im falschen Unterforum gepostet habe!
Kann jemand meinen Beitrag vielleicht verschieben? Ansonsten mach ich nochmal einen neuen Beitrag im richtigen Unterforum

welche user.ini mit TG588v 10.5.8.E ? - von : herby68

$
0
0
hallo leute,

ich hab die 588er/r1058E_CP konfigs fertig sollte soweit alles funken, hab euch derweil mal einen DL-link eingerichtet, später kommen diese inis dann hier bei dieschmids u. auf meiner website in die offiziellen DL rein.
hier der link:
www.herby-bauer.com/Download-Verzeichnis/DL_Forum/Download-TG588v_Konfigs_DL_Forum.html

adsl-konfigs:
- mu = nur für inet
- proxy = für inet u. iptv (a1tv)

vdsl2-konfigs:
- mu = nur für inet
- proxy = für inet u. iptv (a1tv)

wichtig:
die ini nur per ftp-client (zb. filezilla ftp-client) auf das 588er gerät ziehen, u. um probs zu vermeiden > vorher die user.ini aus dem 588er routerverzeichnis löschen! erst danach die clean-ini (user.ini) per drag and drop mit der maus rüberziehen, anschließend 588er gerät unbedingt rebooten/aus einschalten! u. anschließend im 588er router webinterface unter aINTERNET/adsl, vINTERNET/vdsl2 mit den a1 inet zugangsdaten einwählen, fertig!
link dazu, anleitung konfig uploaden via ftp-client:
www.dieschmids.at/forum/6-ankuendigungen-und-faqs/14-upload-von-konfigurationsdateien#49037

nach laden der ini gilt, root-user > admin/leer für ftp, cli/telnet

lg herby

Vectoring, "Modemzwang" und ein Mail der RTR... - von : herby68

$
0
0
wo, thx für die interessante info! :thumbup

lg herby

Dyndns bei A1 Hybridbox - von : Rookis

$
0
0
Vielen Dank Andi für die Info.

Dann ist das hybrid ding für mich vorerst mal nix.

LG
Rookis

TG585 v7 PS4 NAT Typ 1 (Open) - DMZ, Portforwarding etc... - von : Ardwen

$
0
0
Gut dann werd ich das morgen mal probieren und melde mich dann nochmal mit einem Ergebnis :)
Vielen Dank soweit :)

Edit: Hab grad noch ein bisschen herumgestöbert hier im forum und diesen beitrag gefunden:

www.dieschmids.at/forum/9-xbox-ps3-und-co/51247-netzwerk-probleme-nat-typ-strikt?start=6

Post #65167 auf seite 2 von rwhome:

"ich lasse meine playstation einwählen via pppoe
dann hat diese eine öffentliche ip und es gibt keine nat probleme
pppoe geht aber leider nur bei vdsl und der router muss pppoe relay auch unterstützen
wer adsl hat kann sich halt mit dhcp spoofing behelfen"

ist das vlt der grund weshalb ich keine internetverbindung bekomme auf der ps4???

Edit2:

www.dieschmids.at/forum/6-ankuendigungen-und-faqs/8550-dhcp-spoofing-mit-tg585v7-und-dynamischen-ip-s

die wird ganz am anfang erwähnt:

"Die Konfiguration ist mit einem statisch konfigurierten Rechner vorzunehmen, während der Konfiguration sind alle Hosts, die über DHCP konfiguriert werden zu deaktivieren oder vom Modem zu trennen."

heißt das, dass der laptop mit der ich die konfiguation durchführen werde ne statisch IP braucht? oder muss auch meine PS4 ne statische IP haben?

alle hosts sind zu trennen, jedoch muss ich ja später die mac adresse von meiner PS4 zuweisen, sollte die da nicht eingeschalten und mit dem internet verbunden sein sonst findet man ja die mac adresse garnicht -> ip 0.0.0.0 wenn inactiv.

"Nicht angebracht ist die Verwendung von DHCP-Spoofing, wenn
- eine statische IP vorliegt."

Ich nehme mal an eine statische IP bei der PS4 vorliegt??? Somit erübrigt sich meine frage oben und meine PS4 darf eben KEINE statische IP haben??

und meine letzte frage:

Wenn ich meinen Router resette dann hat sich alles wieder "aufgelöst" was ich bisher SELBST umgestellt habe right? also es ist im prinzip wieder so wie kurz nach dem Flashen wo ich die ini von euch raufgeladen habe.
oder muss ich, damit ich meine ausgangsposition wie nach dem Flashen wieder errreiche die ini datei neu hochladen aus dem DL bereich hier im forum?

Switch Port Priorisieren - von : Gründer

$
0
0
komisch ...
habe gestern mit A1 Telekom darüber gesprochen, die wissen nichts darüber.
Nur soviel ist gesichert, wenn man ein Fremdmodem hat, dann gibt's keine Hilfe von A1; ist ja ok!

Eine Priorisierung ist definitiv nicht möglich!
Fremdmodems aber kein Problem!!!!!!!!!!

TG588v WPS deaktivieren möglich ? - von : rwhome

$
0
0
oben , neben den leds
eine wifi und eine wps taste

die w-lan einstellungen kannst sicher konfigurieren
siehe pdf anleitung
wenn nicht mache einen werksreset

Switch Port Priorisieren - von : geko


TG588v WPS deaktivieren möglich ? - von : andi

$
0
0
TG 588/ Firmware 10.5.8.E, schau dir bitte oben die Menüleiste an, lässt sich ohne Probleme als admin (Endkunde) konfigurieren:


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



lg
andi

Pirelli PRGAV4202N im SU mit Apple Time Capsule - von : rwhome

$
0
0
hallo,

für pppoe bitte wan seitig kein netz aufziehen
also tcp/ip mäßig keine manuelle konfig für das wan ethernet interface
die tc holt die die öffentliche ip automatisch via ppp

TG585 v7 PS4 NAT Typ 1 (Open) - DMZ, Portforwarding etc... - von : Ardwen

$
0
0
Was ich alledings nicht verstehe.
Darf jetzt nach dem Durchführen des DHCP Spoofings die PS4 (die dann ja die public IP hat) im Webgui interface unter Devices -> PS4 -> auf "Always use the same IP Adress" gestellt werden??
Bedeutet das dann, dass die PS4 immer dieselbe PUBLIC IP bekommt wenn die option eingeschalten wird oder wird er wenn er sich neu zb ein und ausschaltet immer dieselbe IP aus dem 10.0.0.50-10.0.0.100 pool holen?

EDIT: Ok hat sich schon erledigt. habs einfach ausprobiert. sobal die PS4 die PUblic IP hat kann man zwar "Always use the same IP Adress" anklicken aber die einstellung wird nicht übernommen

Pirelli PRGAV4202N im SU mit Apple Time Capsule - von : RedFox

$
0
0
Ja super! :thumbup vielen Dank! Jetzt funktioniert es.

:kw war - wie eh vermutet - sowas von simpel. Nur wissen muss man es halt.

Vielen Dank jedenfalls!

access point an VV2220 & NAS Zugriff - von : hasako

Viewing all 4177 articles
Browse latest View live