Quantcast
Channel: Aktuelle Diskussionen - Tipps und Tricks
Viewing all 4177 articles
Browse latest View live

TG588v als Access Point an Huawei LTE Modem/Router E5170 (T-Mobile Home Net Box) - von : dmayr

$
0
0
Danke Herby,
dein Support ist echt Weltklasse.

wenn ich bei meinen Geräten die IP Adresse fix einstelle mit dem Standardgateway der LTE-Box, dann funktioniert das Internet an den Geräten bei aktiviertem DHCP am 588er.
Leider kann ich bei meinem Chromecast die IP Adresse nicht manuell festlegen, ich bekomme folglich keine Internetverbindung. :(
Bei den anderen Geräten funktioniert es (TV, Smartphone, PC, etc. )

Der Kompromiss gefällt mir ehrlichgesagt gar nicht so gut.

Meine LTE Box hängt an einer Zeitschaltuhr, die die Box in der Nacht abschaltet. D.h. der Drucker hätte dann jeden Tag eine andere IP Adresse. Darauf hab ich keine Lust. Ich möchte gerne eine stabile Lösung.

Welchen Access Point/ Router/ Adsl Modem würdest du mir empfehlen?
- sollte 4 Ethernet Ports haben (für TV, Internetradio)
- USB Anschluss für Drucker
(- USB Anschluss für Festplatte (oder ist ein NAS besser?))

Oder soll ich das 588er behalten mit ausgeschaltetem DHCP Server und einen zusätzlichen USB Printserver kaufen um ca. 30 EUR oder gebraucht noch günstiger?

Oder werde ich mit einer Fritzbox glücklich?
Danke,
LG

HA35-22 Firmware - flashen - von : Klausy

$
0
0
Wünsche schönen 1. Advent.
Ich würde bitte gerne die alternative Firmware haben.

Danke

MfG

HA35-22 Firmware - flashen - von : sakipis

$
0
0
Hello I would like to have the alternative firmware

Thank you very much!

HA35-22 Firmware - flashen - von : andi

IP Kamera separieren - von : kandilaki

$
0
0
Kurzer Bericht nach Installation
Es hat alles wie von rwhome beschrieben funktioniert. Installation der Fritzbox war kinderleicht, hat von Anhieb an geklappt. Gast-LAN klappt auch super - es wird von der fb einfach ein neues Netz aufgebaut.

VV2220v2 - down-speed extrem langsam - von : macchina

$
0
0
Hi,

nachdem mein Pirelli 4202 anscheinend den Geist aufgegeben hat (hat sich nicht mehr sauber connected), wurde heute das Modem durch einen A1-Techniker auf ein VV2220 getauscht.
Leider ist die Download-Geschwindigkeit unterirdisch bei 0,2 - 0,4 Mbit. Upload scheint ok zu sein (bisher hatte ich ~7-8mbit).

Lt. nochmaliger Nachfrage bei A1, passen die Leitungs/Modemdaten (es ginge sogar bis 40Mbit). Mein Produkt ist ein uralt-Produkt von inode (jetzt magenta). Magenta kann aber nicht helfen, da es über den Telekom-Anschluss läuft.

Über jeden sachdienlichen Hinweis wäre ich sehr dankbar :-)

LG Ernst



Hier ein paar Details:

Firmware Version:E_9.5.2
Hardware Version:VV2220v2
Firmware Profil:MU
Hardware Compliance ID:ADBB-GT15009A
Software Compliance ID:E.E.01.01_0008

DSL Leitung:Up
Typ:VDSL2
Downstream Bandbreite:8920 Kbps
Upstream Bandbreite:783 Kbps


xdslctl: ADSL driver and PHY status
Status: Showtime
Last Retrain Reason: 0
Last initialization procedure status: 0
Max: Upstream rate = 9285 Kbps, Downstream rate = 41445 Kbps
Bearer: 0, Upstream rate = 783 Kbps, Downstream rate = 8920 Kbps
Bearer: 1, Upstream rate = 0 Kbps, Downstream rate = 0 Kbps
Vectoring state: 1
VCE MAC Address: ca:f8:6d:c4:a6:b4
Total error samples Ethernet pkts sent: 20847
Total error samples Ethernet pkts discarded: 0
Total error samples statuses sent: 20847
Total error samples statuses discarded: 0


xdslctl: ADSL driver and PHY status
Status: Showtime
Last Retrain Reason: 0
Last initialization procedure status: 0
Max: Upstream rate = 9285 Kbps, Downstream rate = 41709 Kbps
Bearer: 0, Upstream rate = 783 Kbps, Downstream rate = 8920 Kbps
Bearer: 1, Upstream rate = 0 Kbps, Downstream rate = 0 Kbps
Link Power State: L0
Mode: VDSL2 Annex B
VDSL2 Profile: Profile 17a
TPS-TC: PTM Mode(0x0)
Trellis: U:ON /D:ON
Line Status: No Defect
Training Status: Showtime
Down Up
SNR (dB): 33.0 29.0
Attn(dB): 23.1 0.0
Pwr(dBm): 13.4 6.3

VDSL2 framing
Bearer 0
MSGc: -6 -6
B: 244 66
M: 1 1
T: 0 0
R: 10 16
S: 0.8711 2.6454
L: 2342 251
D: 4 1
N: 255 83
I: 255 83
Q: 4 1
V: 3 0
RxQueue: 12 16
TxQueue: 6 8
G.INP Framing: 18 18
G.INP lookback: 6 8
RRC bits: 24 24
Bearer 1
MSGc: 90 58
B: 0 0
M: 2 2
T: 2 2
R: 16 16
S: 10.6667 16.0000
L: 24 16
D: 1 1
N: 32 32
I: 32 32
Q: 0 0
V: 0 0
RxQueue: 0 0
TxQueue: 0 0
G.INP Framing: 0 0
G.INP lookback: 0 0
RRC bits: 0 0

Counters
Bearer 0
OHF: 0 0
OHFErr: 0 0
RS: 63198368 20891414
RSCorr: 0 0
RSUnCorr: 0 0
Bearer 1
OHF: 860202 863567
OHFErr: 0 0
RS: 5160841 3454268
RSCorr: 0 0
RSUnCorr: 0 0

Retransmit Counters
rtx_tx: 0 0
rtx_c: 0 0
rtx_uc: 0 0

G.INP Counters
LEFTRS: 0 0
minEFTR: 8914 783
errFreeBits: 1879112 151965

Bearer 0
HEC: 0 0
OCD: 0 0
LCD: 0 0
Total Cells: 237006715 0
Data Cells: 10541465 0
Drop Cells: 0
Bit Errors: 0 0

Bearer 1
HEC: 0 0
OCD: 0 0
LCD: 0 0
Total Cells: 0 0
Data Cells: 0 0
Drop Cells: 0
Bit Errors: 0 0

ES: 0 0
SES: 0 0
UAS: 82 82
AS: 13817

Bearer 0
INP: 38.00 39.00
INPRein: 0.00 0.00
delay: 0 0
PER: 0.00 0.00
OR: 0.01 0.01
AgR: 8965.60 807.30

Bearer 1
INP: 2.50 4.00
INPRein: 2.50 4.00
delay: 0 0
PER: 16.06 16.06
OR: 47.81 31.87
AgR: 47.81 31.87

Bitswap: 2031/2909 0/0

Total time = 3 hours 51 min 39 sec
FEC: 0 0
CRC: 0 0
ES: 0 0
SES: 0 0
UAS: 82 82
LOS: 0 0
LOF: 0 0
LOM: 0 0
Retr: 0
HostInitRetr: 0
FailedRetr: 0
Latest 15 minutes time = 6 min 39 sec
FEC: 0 0
CRC: 0 0
ES: 0 0
SES: 0 0
UAS: 0 0
LOS: 0 0
LOF: 0 0
LOM: 0 0
Retr: 0
HostInitRetr: 0
FailedRetr: 0
Previous 15 minutes time = 15 min 0 sec
FEC: 0 0
CRC: 0 0
ES: 0 0
SES: 0 0
UAS: 0 0
LOS: 0 0
LOF: 0 0
LOM: 0 0
Retr: N/A
HostInitRetr: N/A
FailedRetr: N/A
Latest 1 day time = 3 hours 51 min 39 sec
FEC: 0 0
CRC: 0 0
ES: 0 0
SES: 0 0
UAS: 82 82
LOS: 0 0
LOF: 0 0
LOM: 0 0
Retr: 0
HostInitRetr: 0
FailedRetr: 0
Previous 1 day time = 0 sec
FEC: 0 0
CRC: 0 0
ES: 0 0
SES: 0 0
UAS: 0 0
LOS: 0 0
LOF: 0 0
LOM: 0 0
Retr: 0
HostInitRetr: 0
FailedRetr: 0
Since Link time = 3 hours 50 min 17 sec
FEC: 0 0
CRC: 0 0
ES: 0 0
SES: 0 0
UAS: 0 0
LOS: 0 0
LOF: 0 0
LOM: 0 0
Retr: 0
HostInitRetr: 0
FailedRetr: 0

P.RG AV4202N openwrt - von : -wst-

$
0
0
Hallo,

habe seit Jahren eigentlich schon den oben genannten Router im SU-Modus laufen und dahinter einen Router mit openwrt. Jetzt habe ich wieder mal nachgesehen und lese, dass der Pirelli jetzt scheinbar auch mit openwrt läuft.

openwrt.org/toh/adb/p.dg_av4202n

Kann das wer bestätigen, oder funktioniert das mit der A1-firmware drauf nicht?

HA35-22 Firmware - flashen - von : Antadorea

$
0
0
Hallo Andi, ich würde ebenfalls gerne die alternativ Firmware haben.

Bin zwar seit heute erst angemeldet, aber stiller Mitleser seit mehreren Monaten, dadurch ich mein Netzwerk erweitern will.

LG, freu mich über die PN sehr!

Netzwerkonfiguration VPN & Portforwarding - von : sergio_eristoff

$
0
0
Hallo Leute!

Ich habe folgendes Thema was ich gerne realisieren möchte. aber etwas an der Thematik scheitere.
Ein Gerät verbindet sich dauerhaft mit einem VPN per OpenVPN, bekommt eine öffentliche IP dort und gut ist. Da ich aber auf das Gerät extern zugreifen möchte hab ich jetzt das Problem das ich hier nicht Forwarden kann.
So hab ich mir überlegt, na gut machst ein Forwarding auf dem Router wo das Gerät drauf ist aber das funktioniert nicht.

Wie würdet ihr das ganze lösen?
Da das ganze ein Latenz kritische Sache ist sind so Tunnel im Tunnel Sachen eher so semi.... Oder würde das nur gehen mit einer zweiten Netzwerkkarte am Gerät selbst?

HA35-22 Firmware - flashen - von : andi

VV2220v2 - down-speed extrem langsam - von : andi

$
0
0
Servus,

die Leitung hat genug Reserven um einen höheren Upload zu schaffen, ist nix auffällig. Allerdings sind nur 780 Kb geschalten, hier sollte dein Reseller bei A1 ein wenig Druck machen. In Zeiten wie diesen ist dieser Wert unterirdisch schlecht.....

lg
andi

Netzwerkonfiguration VPN & Portforwarding - von : andi

$
0
0
Hi,

damit ich das richtig verstehe: Ein Gerät in deinem LAN (hinter einem Router) baut einen VPN - Tunnel zu einem VPN-Server auf, der deinem Gerät eine öffentliche IP gibt. Und du willst auf dieses Gerät (über die öffentliche IP vom VPN - Server) von außerhalb deines LANs zugreifen, und willst dazu Ports aufmachen. Ist das so korrekt? Ich versteh nicht, was du forwarden willst und warum bzw. wohin? Klär mich einmal ein bissl auf, damit ich das Problem verstehe.

lg
andi

Das Standard Leiden der 2 Router betreiben will -Hybrid HA35-22 - Linksys WRT54G - von : Antadorea

$
0
0
Hallo,

Hab eine kurze Frage an euch bezüglich mein Vorgehen, nur bin ich mir nicht sicher welcher Router für mich die beste Wahl wäre. Habe alle bei mir Zuhause.

Folgende Router sind vorhanden: Technicolor TG588v, A1 WLAN Box ADB VV2220, linksys wrt54gl. Mit welche Routerkombination kann ich mein Vorgehen realisieren bzw. (bei welcher BOX kann ich mit der statischen IP, auch den Server für A1TV ansprechen kann?

Die Hybrid Box ist derzeit sowieso Stanard wegen LTE und der VDSL mit 80 Mbit/s, jedoch habe ich mein meinen linksys wrt54gl hinter der Box stecken auf der WAN Buchse. DHCP auf der Hybrid, Hauptrechner, Router haben eine Reservierung. IP auf dem WAN im Linksys ist statisch und reserviert im DHCP. Der DHCP am DD-WRT - Software ist abgedreht. Statische Route zum 10'er Netz wurde nicht eingerichet, weil er die Route von alleine findet? Auf jeden Fall muss ein privates Netz für meinen Hauptrechner und der NAS in einen Netz befinden, aber die Festplatte wird mir aus den 10'er nciht erspart bleiben, weil ich nur auf der Hybrid den 3.0 USB habe, aber ich würde die Festplatte eig ihm Server betreiben.
Port Forwarding muss früher oder später wenn das Netzwerk routet vorhanden sein, weil ich mein Festplatte per VPN erreichen will.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Eventuell hat noch wer eine Info wieso sich mein Server nach exakt 3 Stunden sich im Standbye-Mode stellt (keine Verbindung mehr bei Remote, killen und neustarten). Energiesparoptionen etc. wurde alle deaktiviert, aber vielleicht habe ich eine Einstellung im Server 2019 übersehen / vergessen?


LG Michael[/color]

Das Standard Leiden der 2 Router betreiben will -Hybrid HA35-22 - Linksys WRT54G - von : rwhome

$
0
0
hallo,

keiner deiner alten router ist geeignet

besorge z.b. eine fritz!box 4040
und hänge diese hinter den hybrid als zweiten router
am hybrid stellst du diesen in die dmz

falls dein problem a1tv ist und du das in deinen netz haben willst
das geht mit der fritz!box

falls dein problem ein nas ist (festplatte auf hybrid)
auch das geht mit der fritz!box

falls dein problem vpn ist
auch das geht mit der fritz!box

Netzwerkonfiguration VPN & Portforwarding - von : sergio_eristoff

$
0
0
Doppel-Nat wird sich nicht vermeiden lassen....

Aber mein Plan schaut so aus 172.16.0.X Netz auf den DD-WRT den ich ein 192.168.0.X Netz gebe. Dort dann den Pi ran und ordentlich Forwarden. Ist zwar nicht schön aber zumindest Schematisch sauber :)

Pirelli PRGAV4202N DNS-Server über Superuser - von : johi

$
0
0
Hallo,
ich versuche mich nun schon seit Stunden daran über das Python overflow script den Superuserbug auszulösen.
Entsprechende Firmware (E_3.0.11) wurde geflasht. Woran es scheitert ist, dass ich zu wenig Ahnung von Python habe.
Habe über cmd den Pfad des Scripts angegeben und versucht es zu starten. Es scheint aber nicht zu funktionieren.
Falls ich etwas übersehen habe wäre ich sehr dankbar für eure Hilfe.

MfG

Pirelli PRGAV4202N DNS-Server über Superuser - von : rwhome

$
0
0
hallo,

suche dir den pfad wo python (z.b. python.exe) installiert ist
sofern überhaupt schon installiert weil windows kann den so nicht ausführen
und starte den script von dort
du kannst den script ja dorthin verschieben
python hello.py

wenn dir ein modul fehlt musst du es nachinstallieren
achte auf die fehlermeldungen

Fritz!Box 7582 und 2 Stk. TPLink WA860RE - von : andbru01

$
0
0
Hallo!!

Vielleicht kann mir wer weiter helfen. Habe mein WLAN Netz wie folgt aufgebaut.

Im EG steht die Fritz!Box. Nutze dort nur das 2,4GHz WLAN Netz mit einer SSID und WPA+WPA2 Verschlüsselung.

Im OG habe ich 2 Stk. (natürlich in verschiedenen Räumen) TPLink Geräte über LAN Kabel angeschlossen und die als AccessPoints konfiguriert.
Bei beiden Geräten habe ich die selbe SSID und Verschlüsselung wie bei der Fritz!Box eingestellt.

Habe aber leider WLAN Verbindungsprobleme mit mehreren Geräten.

Was könnte ich machen um das in den Griff zu bekommen?

Bitte um eure Tipps!!

ADBB VV2220 DynDns Anbieter - von : andbru01

$
0
0
Hallo!!

Kann man bei diesem Router auch einen anderen DynDns Anbieter verwenden. Meiner ist nämlich in der Liste nicht drin. Falls nicht kann mir wer einen Vorschlagen der kostenlos ist und funktioniert??

Lg

Fritz!Box 7582 und 2 Stk. TPLink WA860RE - von : rwhome

$
0
0
hallo,

fritz!repeater verwenden und ein w-lan mesh konfigurieren
fritz!repeater können auch über lan betrieben werden in einen mesh
empfehle aktuelle geräte wie z.b. fritz!repeater 1200
ein w-lan mesh hat einige vorteile gegenüber der herkömmlichen art der w-lan erweiterung
Viewing all 4177 articles
Browse latest View live